Java und Datenbanken - Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP. Autor: Wolfgang Dehnhardt Java und Datenbanken - Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP. Autor: Wolfgang Dehnhardt Java und Datenbanken - Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP. Autor: Wolfgang Dehnhardt
Home
Kursverwaltung mit Oracle9 und Swing

Virtuelle Spielzeugauktion

Verschiedenes

Kontakt
Impressum
Home

Wolfgang Dehnhardt
Java und Datenbanken. Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP.
Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP

InhaltsverzeichnisProgrammverzeichnisKorrigenda

Vorbemerkungen 1
1 Einleitung 9
1.1 JDBC 9
1.1.1 JDBC-Konformität 10
1.1.2 Grundstruktur von JDBC-Anwendungen 13
1.2 Grundzüge einer JSP-Anwendung 15
1.3 Quellen 18
2 Relationale Datenbanken und SQL 19
2.1 Begriffe 19
2.2 Tabellen 21
2.3 Beziehungen und Beziehungstypen 22
2.4 Die "Grundrechenarten" für Tabellen 24
2.4.1 Projektion 25
2.4.2 Selektion 26
2.4.3 Selektion und Projektion 26
2.5 Exkurs: SQL Direkt - eine Übungshilfe in Java 27
2.6 Tabellen verknüpfen: Join 30
2.6.1 Grundlegendes zu Join 30
2.6.2 Theta-Join 31
2.6.3 Equi Join 32
2.6.4 Natural Join 33
2.6.5 Outer Join 33
2.6.6 Inner Join 35
2.7 Weitere Operationen auf Tabellen 35
2.8 Schlüssel 38
2.9 SQL: Überblick 39
2.9.1 Skalare Operatoren und Funktionen 40
2.9.2 Aggregatfunktionen 41
2.9.3 Cursor 41
2.9.4 Virtuelle Tabellen 42
2.9.5 Transaktionen 42
2.9.6 Persistent gespeicherte Module (PSM) 44
2.10 SQL: Datenmanipulation 45
2.10.1 SELECT 46
2.10.2 Exkurs: SQL Direkt optimieren 55
2.10.3 INSERT 56
2.10.4 DELETE 57
2.10.5 UPDATE 58
2.11 SQL: Datendefinition 59
2.11.1 CREATE TABLE 59
2.11.2 ALTER TABLE 60
2.11.3 DROP TABLE 60
2.12 Quellen 61
3 JDBC-Grundlagen 63
3.1 Was ist JDBC? 63
3.2 JDBC Schritt für Schritt 68
3.2.1 Treiber und Treibermanager 69
3.2.2 Verbindungsaufbau 70
3.2.3 Einfache SQL-Anweisungen 72
3.2.4 Die Ausführung von SQL-Anweisungen 72
3.2.5 Auswertung der Ergebnistabellen 74
3.2.6 Zusammenfassung 76
3.3 SQL-Anweisungen 77
3.3.1 Vorbereitete Anweisungen 78
3.3.2 Gespeicherte Prozeduren 79
3.4 Cursor-Operationen 87
3.5 Batch Updates 91
3.6 Typen 94
3.7 Zwei vollständige Beispiele 95
3.7.1 Eine Applikation 96
3.7.2 Ein einfaches Applet 100
3.8 Metadaten 103
3.8.1 Metadaten von Ergebnistabellen 104
3.8.2 Datenbank-Metadaten 104
3.9 Treiber und Treiberkategorien 107
3.10 Quellen 110
4 JDBC und Client/Server 111
4.1 Client/Server-Architekturen 111
4.1.1 Client/Server 111
4.1.2 Ebenen der Client/Server-Interaktion; Middleware 112
4.2 Client/Server und Java 115
4.2.1 Middleware für eine Desktop-Datenbank 117
4.2.2 Middleware für einen Datenbankserver 122
4.3 Webdatenbanken 123
4.3.1 Middleware für Webclient und Desktop-Datenbank 123
4.3.2 Datenbankanschluss mit CGI 126
4.3.3 Datenbankanschluss über Servlets 127
4.4 Middleware und CORBA 130
4.4.1 OMA 132
4.4.2 Struktur eines CORBA-ORBs 133
4.4.3 IDL 135
4.4.4 Ein Beispiel in Java 136
4.4.5 CORBA-Produkte 138
4.5 Quellen 138
5 Servlets und Servlet-Container 139
5.1 Einige Grundlagen 140
5.1.1 CGI 140
5.1.2 Server-APIs 141
5.1.3 Servlets 142
5.1.4 Servlet-Container 143
5.1.5 Tomcat 143
5.2 Servlet-Lebenszyklen 144
5.2.1 Übersicht 144
5.2.2 Servlet laden 147
5.2.3 Servlet instanziieren 150
5.2.4 Instanz initialisieren 150
5.2.5 Anforderungen bearbeiten 152
5.2.6 Instanz liquidieren 155
5.3 Servlets und Threads 156
5.4 Jakarta Tomcat 160
5.4.1 Versionen 160
5.4.2 Installation 161
5.4.3 Konfiguration 162
5.4.4 Einfache Funktionstests 164
5.5 Programmieren mit Servlets 168
5.5.1 Kontexte 168
5.5.1.1 ServletContext - Kontext einer Webapplikation 169
5.5.1.2 ServletConfig - Servlet-spezifischer Kontext 172
5.5.2 So genannte Dispatcher 172
5.5.2.1 RequestDispatcher und sendRedirect() 179
5.5.3 Cookies 179
5.5.3.1 Die Klasse Cookie 182
5.5.4 Sitzungen 184
5.5.4.1 HttpSession - Sitzungsverwaltung 187
5.5.4.2 Sitzungen und HttpServletRequest 188
5.5.5 Filter 189
5.5.5.1 Filter 191
5.5.5.2 FiterConfig 191
5.5.5.3 FilterChain 191
5.5.6 Servlet, Anforderung und Antwort 197
5.5.6.1 HttpServlet 197
5.5.6.2 HttpServletRequest, ServletRequest 199
5.5.6.3 HttpServletResponse, ServletResponse 202
5.5.7 SQL direkt als Servlet 205
5.6 Web Application Deployment Descriptor 207
5.6.1 Anmerkung zur Fehlersuche 209
5.6.2 <web-app> 210
5.6.3 <context-param> 210
5.6.4 <filter> und <filter-mapping> 211
5.6.5 <servlet> und <servlet-mapping> 212
5.6.6 <session-config> 213
5.6.7 <welcome-file-list> 213
5.6.8 <error-page> 214
5.6.9 <taglib> 214
5.7 Exkurs: Internet, TCP/IP, Sockets und HTTP 215
5.7.1 Internet 215
5.7.2 Internet-Protokolle 220
5.7.3 Client/Server-Kommunikation über Sockets 222
5.7.4 Client/Server-Kommunikation mit HTTP 226
5.8 Quellen 229
6 JavaServerPages (JSP) 231
6.1 Übersicht 231
6.1.1 Weiteres zur serverseitigen Programmierung 231
6.1.2 Was ist JSP? 234
6.1.3 Wie JSP ausgeführt wird 239
6.1.4 Wie JSP in Java übersetzt wird 239
6.1.5 Precompilation 243
6.1.6 Anmerkung zur Fehlersuche 244
6.1.7 javax.servlet.jsp - Klassen/Interfaces und Methoden 244
6.1.7.1 HttpJspPage und JspPage 244
6.1.7.2 PageContext 245
6.2 Scripting 249
6.3 Direktiven 255
6.3.1 include 255
6.3.2 Die page-Direktive (Übersicht) 256
6.3.3 page language="java" 257
6.3.4 page extends="klasse" 257
6.3.5 page import="klassenliste" 258
6.3.6 page session="true|false" 258
6.3.7 page errorPage="true|false" und page isErrorPage="url" 260
6.3.8 page buffer="none|sizeinkb" und page autoFlush="true|false" 261
6.3.9 page contentType="mimetyp" 262
6.3.10 page isThreadSafe="true|false" 264
6.3.11 page info="irgendeintext" 264
6.3.12 page isScriptingEnabled und page isELEnabled 265
6.3.13 taglib uri="url" prefix="namenspraefix" 265
6.4 Standardaktionen 267
6.4.1 jsp:forward und jsp:include 268
6.4.2 jsp:plugin, jsp:fallback, jsp:params und jsp:param 270
6.5 Die Aktion useBean: JavaBeans und JSP 272
6.5.1 Übersicht 273
6.5.2 Spezifikationen 277
6.5.2.1 jsp:useBean 277
6.5.2.2 jsp:setProperty 278
6.5.2.3 jsp:getProperty 279
6.5.2.4 Ein Beispiel 279
6.5.3 Das value-Attribut und Typumwandlungen 281
6.5.4 Das useBean-Attribut scope 282
6.6 Benutzerdefinierte Aktionen ("Custom Tags") 286
6.6.1 Der Descriptor für Tag-Bibliotheken 286
6.6.2 Der Tag-Descriptor 288
6.6.3 Tag-Handler 289
6.6.4 Die Lebenszyklen eines Tags 291
6.6.5 Programmierung von "Custom Tags" am Beispiel 292
6.6.5.1 Die Tag-Descriptoren 294
6.6.5.2 Handler für das Tag abfrage 296
6.6.5.3 Handler für das Tag ausgabe 298
6.6.5.4 "tei" für das Tag ausgabe: Variablen für Scriplets 300
6.6.6 Iterationen, Verschachtelungen, Bedingungen 301
6.6.7 Datenaustausch zwischen Tags (Zusammenfassung) 305
6.6.8 Klassen, Interfaces, Methoden und Konstanten 306
6.6.8.1 Die Interfaces Tag, IterationTag und BodyTag 306
6.6.8.2 Die Klassen TagSupport und BodyTagSupport 308
6.6.8.3 Die Klassen TagExtraInfo (TEI) und VariableInfo 310
6.7 JSP Version 2 311
6.7.1 Expression Language (EL) 312
6.7.2 Tag-Dateien 315
6.7.3 Vereinfachte Tag-Handler 316
6.7.4 Anmerkung zu JSTL 316
6.7.5 Standardaktionen 317
6.7.5.1 <jsp:attribute name="name" trim="true"|"false"> 317
6.7.5.2 <jsp:body value="body"/> 318
6.8 Quellen 318
7 Anwendungsbeipiele 319
7.1 Anmerkungen zur Datenpersistenz 319
7.2 Organisation von JSP-Dokumenten 324
7.2.1 Selbstaufruf und "Dispatching" 325
7.2.2 Anwendungen mit "Controller"-Seite 327
7.3 Web-Anwendungsmodelle 331
7.3.1 Model-View-Controller 331
7.3.2 MVC-Beispiel: Gästebuch 334
7.4 Sitzungen 345
7.5 Seitenverfolger 349
7.6 Warenkörbe 355
7.7 E-Mail 369
7.7.1 Mail mittels Formular (Fomular-Mailer) 371
7.7.2 Postempfang: POP3 und IMAP 373
7.7.3 Abonnieren und stornieren (subscribe, unsubcribe) 374
7.7.4 Responder 380
7.8 Quellen 386
A JDBC-Typen 387
A.1 JDBC-Typen in Java-Typen und umgekehrt 388
A.2 JDBC-Typen in Java-Klassen (Objekttypen) und umgekehrt 389
A.3 Typkonvertierungen mit preparedStatement.setObject() 390
A.4 Typkonvertierungen mit resultSet.getXxx() 391
Stichwortverzeichnisse 393

Wolfgang Dehnhardt: Java und Datenbanken. Anwendungsprogrammierung mit JDBC, Servlets und JSP.
Carl Hanser 2003, 413 Seiten, ISBN 3-446-21727-4. Sie können das Buch auch direkt beim Carl Hanser Verlag bestellen.

nach oben